Wieso Interesse an Wetterdaten?
Nun jeder hat so sein Hobby. Der Eine spielt gerne mit der Modelleisenbahn, der Andere ist im Luftsportverein und Unsereins schaut in den Himmel und stellt sich die Frage, ist es heute kälter oder wärmer als letztes Jahr. Dann fängt man mit einem kleinen Thermometer an und ehe man sich versieht, hat man eine vollautomatische Wetterstation zusammen. Das ganze wird in unserer heutigen Kommunikationswelt mit etwas Internet gewürzt und schon hat man ein neues Hobby.
Warum sind Wetterereignisse so interessant?
Unser tägliches Leben hängt doch irgendwie vom Wetter ab. Der Tag beginnt doch im allgemeinen schon positiv wenn die Sonne scheint. Je nach Aussentemperatur ziehen wir uns warm oder luftig an. Je nachdem ob es geregnet hat gießen wir unseren Garten. Und wenn wir nun auch noch wissen wie das Wetter morgen wird, richten wir unsere Freizeit bzw. unserer Aktivitäten danach aus. Es gibt noch viele weitere Gründe das Wetter zu beobachten, aber die kann ja jeder für sich herausfinden.
Klimadaten auf dieser Website
Als erstes natürlich die Temperatur [°C], die relative Luftfeuchte [%], die Regenmenge [Liter/24h] und der Luftdruck [hPa]. Natürlich versuche ich als Amateur so genau wie möglich zu sein, jedoch ist die Genauigkeit eines Deutschen Wetterdienstes und die damit verbundenen Definitionen bzw. Rahmenbedingungen für einen Amateur kaum einhaltbar. Deshalb weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass ich auf die gemessenen Daten keine Gewähr geben kann. Aber ich kann schon sagen, dass diese auf geschätzte +-0,5°C bei der Temperatur ran reichen könnten. Bei den anderen Werten wird es sich ähnlich verhalten.
Es wäre auch möglich die Winddaten zu veröffentlichen, jedoch ist die Position meines Windmessers im Augenblick überhaupt nicht aussagefähig. In meinem Garten habe ich einfach nicht die Möglichkeit halbwegs vernünftig die Windrichtung und Windgeschwindigkeit zu messen.
|